Nachbetrachtung
Die Serie 2015 / 2016 starteten wir leider nur mit 7 Mannschaften. Gegenüber der letzten Saison mit einer Damen- und einer Jugend-Mannschaft weniger. Insgesamt konnten wir eine Damen- u. vier Herren-Mannschaften sowie zwei Nachwuchsmannschaften, bestehend aus einer Jungenmannschaft und einer gemischten Schüler und Schülerinnenmannschaft zum regelmäßigen Spielbetrieb anmelden.
Während der Serie hat es keine Mannschaftsabmeldungen aus Börninghauser Sicht gegeben, so dass drei Spielwochen vor Saisonende noch alle sieben Mannschaften im Rennen um Punkte und Tabellenplätze sind. Es hat diesmal keine Mannschaft Aufstiegsambitionen, aber die zweite Herren-Mannschaft muss noch um den Klassen- erhalt kämpfen. Näheres wie folgt:
Neuerungen
Nachdem in der letzten Saison der neue Plastikball für Furore bei Spielern und Gegnern sorgte, standen diesmal veränderte Spielsysteme im Vordergrund. Um den seit Jahren anhaltenden Schwund von Spielern und damit spürbaren Rückgang von Mannschaften Einhalt zu gebieten, hat man erstmals Vierer- statt Sechser-Mannschaften in der 3. Kreisklasse der Herren eingeführt. Zusätzlich wurde die 2. Kreisklasse von 3 auf 2 Staffeln durch höheren Abstieg in die 3. Kreisklasse reduziert. Im Damen- und Nachwuchsbereich, in denen schon immer in Vierer-Mannschaften gespielt wurde, führte man das „Braunschweiger-Spielsystem“ ein. Dieses ermöglicht sowohl als Vierer- oder auch als Dreier-Mannschaft bei gleichen Siegchancen anzutreten. Statt bisher maximal 12 Einzel sind nun nur noch maximal neun Einzel zu absolvieren, unabhängig davon ob als Dreier- oder Vierermannschaft gespielt wird. Die neuen Spielsysteme werden sowohl von den Börninghauser Mannschaften als auch der allgemeinen Tischtennis-Szene überwiegend positiv bewertet .
A) Herren-Bereich
1. Herren-Mannschaft, 1. Kreisklasse, Staffel 2. Nach nur einjährigem Kreisligadebüt und einer durchaus zufriedenen Hinrunde in der 1. Kreisklasse hat die von Matthias Honermann geführte 1. Herren-Mannschaft in der Rückserie erst vier Zähler aus acht Spielen auf unser Habenkonto buchen können. Zu oft spielen wir ohne unsere Spitzenspieler. Nicht nur, dass Jörg Meier seine rund dreißigjährige erfolgreiche Laufbahn in der ersten Herren-Mannschaft beendete und Thorsten Bäumer noch kein einziges Spiel bestritt, auch unsere Nummer 1 Henrik Budde hat in der Rückrunde erst zwei Mal zum Schläger gegriffen. Allerdings mit deutlich positivem Erfolg für unsere 1. Mannschaft, da dieses die bislang einzigen beiden Spiele waren, die wir in der Rückserie gewinnen konnten. Trotzdem haben wir mit dem Abstieg nichts zu tun. Unser jetziger siebter Tabellenplatz von zwölf Mannschaften wird vermutlich, auf Grund der positiven Hinrunde, gehalten werden können. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an die vielen Ersatzspieler aus der 2. .Herren-Mannschaft die nicht nur zur Sollstärke gesorgt, sondern auch zu so manchem Erfolg aktiv beigetragen haben. |
2. Herren-Mannschaft, 2. Kreisklasse, Staffel 2
Durch erhöhte Abstiege in den letzten Jahren wurden aus vormals drei Staffeln erstmals nur noch zwei 2. Kreisklassen gebildet. In dieser also durch Mannschaftsverknappung erstarkten 2. Kreisklasse bei gleichzeitiger Mannschaftsschwächung, da ein bisheriger Stammspieler (Detlef Haake) an die 1. Mannschaft aufrücken musste, kämpft die von Klaus-Wilhelm Ledendecker geführte Mannschaft mit dem derzeitigen 9. von 12 Tabellenplätzen noch um den Klassenerhalt. Dieser, oder zumindest der Relegations-platz, ist aber sehr wahrscheinlich.
3. Herren-Mannschaft, 3. Kreisklasse, Staffel 4
Die von Jürgen Stiebel geführte 3. Herren-Mannschaft, die punktemäßig weit hinter der vierten Herren-Mannschaft platziert ist, bemüht sich redlich um jeden Punkt. In einer aber immer stärker werdenden 3. Kreisklasse reichte es bislang leider nur zu zwei Siegen und einem Unentschieden. |
4. Herren-Mannschaft, 3. Kreisklasse, Staffel 4
Damit unsere von Wolfgang Penassa Anfang der 90er Jahre gegründete „Traditionsmannschaft“ in nahezu unveränderter Form nach rund 25 Jahren noch bestehen bleiben darf, mussten wir diese als letzte Herren-Mannschaft mit Sperrvermerk, d. h. keine Ersatzspielmöglichkeit in einer höheren Mannschaft für die meisten Spieler, melden. Mit einem vierten von 12 Tabellenplätzen agiert man wieder gewohnt souverän. Durch das plötzliche und unerwartete Ableben des ewigen Mannschaftsführers und Aktivposten Wolfgang Penassa hat sein langjähriger Stellvertreter Christoph Zeh seit Oktober letzten Jahres das Ruder übernommen um nahtlos die Erfolgsstory fortzuschreiben.
B) Damen-Bereich
Aus zwei mach eins, hieß es zu Saisonbeginn. Beide Damen-Mannschaften hatten in der vergangenen Saison häufig Probleme ausreichend Spielerinnen zu den Meisterschafts- spielen an den Start zu bringen. Als Konsequenz blieb uns nur die beiden Damen-Mannschaften zusammen zu legen. Da zudem die Spitzenspielerin Viola Roesch studienbedingt nur noch sehr selten zum Schläger greifen kann, gab es neben der quantitativen- auch noch eine qualitative Schwächung. Im Kreisoberhaus der Damen wird aber die erst 20 Jahre junge Mannschafsführerin Sascia Aspelmeier mit drei Siegen und einem Unentschieden wohl zufrieden sein.
C) Nachwuchs-Bereich
Entgegen der Vorsaison konnten wir zum Saisonstart im August 2015 leider nur zwei der gewohnten drei Nachwuchsmannschaften melden. Neben dem demographischen Wandel und der vielfältigen Freizeitmöglichkeiten für die Heranwachsenden spüren wir auch die „Nichtpräsenz“ von Kindern durch dennicht mehr existierenden Grundschulbetrieb.Um diesem Schwund entgegen zu wirken hat Utz Vortmeier im Oktober letzten Jahres einen Tischtennis-Schnupperkurs für Schülerinnen und Schüler im Altern von 6 - 12 Jahren ins Leben gerufen. Jeden Freitag von 16.00h – 17.00h stehen für die Tischtennis-Neulinge die Verbesserung koordinativer Fähigkeiten und das Heranführen an den Tischtennis-sport im Vordergrund. Natürlich wird versucht, die Tischtennisplatte je nach Lernfortschritt mit einzubeziehen. Dank der tatkräftigen Unterstützung von Jörg Gesch - er rührte mächtig die Werbetrommel unter seinen Fußball-Schützlingen - konnte die Teilnehmerzahl von anfänglich 2-3 auf mittlerweile 10 Kinder erhöht werden. Betonen möchten wir vom TT, dass es nicht darum geht, Kinder vom Fußball abzuwerben. Vielmehr bieten wir eine Alternative für den Fall, dass dem ein oder anderen Kind der Fußballsport irgendwann nicht mehr gefällt. Außerdem lassen sich beide Sportarten sehr gut miteinander vereinbaren, ganz anders als zum Beispiel Tischtennis und Tennis.
Nach wie vor stehen insbesondere Utz Vortmeier, Jürgen Stiebel, Matthias Honermann, Sven Becker und Dirk Brümmelhorst, neben meiner Person, regelmäßig dem Nachwuchs als Trainer oder / und Betreuer zu Verfügung. Mit Jan-Philipp Becker und Noah Brümmelhorst hat Utz Vortmeier ferner bereits zuverlässige und interessierte Jugendliche als Helfer für den Tischtennis-Schnupperkurs aktivieren können. All diesen ehrenamtlichen Helfern, die Ihre Freizeit für den Nachwuchs opfern, möchte ich hier an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen mit der Hoffnung, dass man noch lange zur Verfügung stehen möge.
Jungen-Mannschaft, Kreisliga
Nachdem unsere letztjährigen starken Jugendlichen Alexander Honermann und Tim Solinger altersbedingt nicht mehr in der Jugend-Mannschaft spielen durften und dem Nachrücken von Schülern, die noch nicht an diese Leistungsstärke anknüpfen können, reicht es diese Saison nicht für einen Spitzenplatz im Kreisoberhaus. Trotzdem ist die von Utz Vortmeier trainierte und von Sven Becker sowie Dirk Brümmelhorst betreute Jungen-Mannschaft als neunter von 12 Mannschaften immer wieder für eine positive Überraschung gut.
Schüler-Mannschaft,. Kreisklasse
Mit nur fünf Schülern- bzw. Schülerinnen ist die Mannschaft bei einer Mindeststärke von drei leider sehr knapp besetzt. Häufige zeit- und arbeitsintensive Spielverlegungen in der Hin- und Rückserie sorgten für den Trainer- und Betreuer dieser Mannschaft Detlef Haake leider für mehr Ärgernis, als die nicht immer glücklichen Spielergebnisse. Letztendlich ist der derzeitige sechste von zehn Tabellenplätzen aber Leistungsgerecht. |
d) Ausblick: Stand Freitag, 18.03.2016
Zunächst einmal hoffen wir, dass wir die Börninghauser Turnhalle in der gewohnten Art und Weise nutzen dürfen. Altersbedingt müssen einige Jugendliche in den Erwachsenen-bereich und einige Schülerinnen in der kommenden Saison im Jugend-Bereich aufrücken. Möglicherweise reicht es nach wie vor für zwei Jugend-Mannschaften. Sofern aus dem Tischtennis-Schnupperkurs aber nicht ausreichend Kinder gewonnen werden können, werden wir dann allerdings keine Schüler- und Schülerinnen-Mannschaft mehr stellen können. In der 2. Kreisklasse der Herren ist geplant, ab der kommenden Saison ebenfalls mit 4er Mannschaften zu spielen. Die endgültige Entscheidung wird auf dem Tischtennis-Kreistag im Mai d.J. gefällt.
Detlef Haake
Abschlusstabelle verg. Serie 2014 / 2015 9 Mannschaften
Lfd.-Nr. | Spielklasse | Tabellenplatz | Mannschaftsführer | Bemerkung |
1. Herren | Kreisliga | 11. von 11 | Matthias Honermann |
Nach Aufstieg der direkte Abstieg. Nur zwei Siege und ein Unentschieden reichten nicht für den Klassenerhalt im Kreis- Oberhaus. |
2. Herren | 2. Kreisklasse III | 6. von 9 | Klaus-Wilhelm Ledendecker | Wiederum als „Nachrücker“ aufgestiegen konnte der Klassenerhalt souverän gemeistert werden. |
3. Herren | 3. Kreisklasse III | 9. von 11 | Wolfgang Penassa | Die 3. Kreisklasse ist mittlerweile so stark, dass für Wolfgangs Stamm-mannschaft diesmal nur der drittletzte Tabellenplatz heraussprang. |
4. Herren | 3. Kreisklasse III | 10. von 11 | Jürgen Stiebel | Die aus der letztjährigen Hobby-Klasse neuformierte Mannschaft konnte nur zwei Siege und ein Unentschieden erringen. |
1. Damen | Kreisliga | 5. von 5 | Maike Bäumer | Punktgleich mit dem dritten und vierten in einer überschaubar kleinen Damen-Kreisliga. |
2. Damen | Kreisliga | 4. von 5 | Sascia Aspelmeier | Gegen Börninghausen’s Erste und den TuS Gohfeld waren alle Entscheidungen hart umkämpft und ausgeglichen. |
Jugend | Kreisliga | 4. von 9 | Utz Vortmeier | Ganz starke Vorstellung unserer Jugendlichen aber Verzicht auf Aufstieg in die Bezirksklasse da A. Honermann und T. Solinger künftig altersbedingt nicht mehr in der Jugend-Ms. spielen dürfen. |
2. Jugend | 1. Kreisklasse RR |
Hinrunde 5. von 10 nach Staffel-änderung 10. von 10 |
Sven Becker | Gute Hinrunde gespielt. Nach Staffeländerung zur Rückserie leider ohne Spielgewinn. |
Schüler/innen | 3. Kreisklasse | 2. von 6 | Detlef Haake | Eine gute Rückserie unserer sympathischen „Youngsters“. |
Lfd.-Nr. | Spielklasse | Tabellenplatz | Mannschaftsführer | Bemerkung |
1. Herren | 1. Kreisklasse | 7. von 11 | Matthias Honermann | Nach Abstieg aus der 1. Kreisklasse und einer guten Hinrunde, waren wir in der Rückrunde zu häufig ohne Topbesetzung. |
2. Herren | 2. Kreisklasse II | 9. von 12 | Klaus-Wilhelm Ledendecker | Der Klassenerhaltskampf in einer sehr starken 2. Kreisklasse ist im vollen Gange. |
3. Herren | 3. Kreisklasse IV | 11. von 12 | Jürgen Stiebel |
Zwei Siege und ein Unent- schieden stehen auf der Habenseite. |
4. Herren | 3. Kreisklasse III | 4. von 12 | Wolfgang Penassa (seit 05.10.2015 Christoph Zeh) | Wieder eine sehr gute Saison für unsere Traditions-Mannschaft |
Damen | Kreisliga | 5. von 6 | Sascia Aspelmeier |
Drei Siege und ein Unent- Schieden stehen auf der Habenseite. |
Jugend | Kreisliga | 9. von 12 | Utz Vortmeier | Dadurch, dass auch die Leistungsschwächeren regelmäßig eingesetzt werden, für das Kreisoberhaus eine akzeptable Platzierung. |
Schüler/innen | 1. Kreisklasse | 6. von 10 | Detlef Haake | Ein guter Mittelfeldplatz für unsere „Youngsters“ . |
Du möchtest nächsten Sommer der Held an der Platte sein?
Du bist zwischen 6 und 12 Jahre alt und suchst eine Herausforderung? Dann melde dich an zum Tischtennis Schnupperkurs.
Wir freuen uns auf dich!
Wie schon im Vorjahr wurden die Tischtennis-Vereinsmeisterschaften an den Trainingstagen nach Saisonabschluss vom Mo. 13.04 bis einschließlich Mo. 15.06. ausgerichtet. Im Erwachsenenbereich nahmen 16 männliche Spieler und im Nachwuchsbereich zwölf Spieler/innen teil. Die Damen glänzten bei diesem Wettbewerb leider mit Abwesenheit.
Obwohl mit neun Kalenderwochen reichlich Zeit war viele Spiele auszurichten, wurden die Sollwerte von zehn Spiele pro Teilnehmer im Erwachsenen- und acht Spiele im Nachwuchsbereich nur von zwei Erwachsenen und keinem Nachwuchsspieler erreicht. Somit mussten neue Kriterien gesetzt werden, um eine leistungsgerechte Auswertung der TT-Vereinsmeisterschaften zu ermitteln. Hierzu ermittelten wir die durchschnittliche Spielanzahl pro Teilnehmer im Erwachsenenbereich mit 76 Spiele : 16 Teilnehmer = 4,75 Spiele pro Teilnehmer und im Nachwuchsbereich 36 Spiele : 12 Teilnehmer = 3 Spiele pro Teilnehmer/in. Alle Teilnehmer/innen die unter der Durchschnittsanzahl der Spiele pro Teilnehmer/in waenr wurden zwar weiterhin als teilgenommen geführt, hatten wegen zu geringer Spielanzahl aber keinen Anspruch bei der Vereinsmeisterplatzierung.
Gespielt wurde nach folgenden Kriterien:
Es spielte jeder gegen jeden. TTR-Abhängig gab es Punktvorgaben für den /die Spieler/in mit dem geringeren TTR. Für jeden angefangenen 100er Schritt war dieses je Satzanfang 1 : 0 Punkte Vorsprung. Beispiel TTR 1.0... gegen TTR 1.3… = Differenz 3 x 100 TTR-Punkte = 3 : 0 Punkte pro Satzanfang. Schlug ein Spieler mit geringerem TTR einen Spieler mit höherem TTR wurde dieser Sieg bzw. diese Niederlage doppelt gewertet.
Der Vereinsmeister wurde ermittelt, indem die größte Differenz zwischen gewonnen und verlorenen Spielen gezählt wurden. War diese Differenz bei einem oder mehreren gleich, wurde das bessere Satzverhältnis (Differenz zwischen gewonnen und verlorenen Sätzen) hinzugezogen. War auch diese identisch, entschied der direkte Vergleich. Falls es diesen nicht gab, galt dieselbe Endplatzierung für eine/n oder mehrere Teilnehmer/innen. Finale Bedingung um Vereinsmeister zu werden, war jedoch die Mindestanzahl von Spiele. Selbige Kriterien wurden für die hinter dem Vereinsmeister platzierten analog angewandt.
Zusätzlich gab es für diejenigen in der Herren- und Nachwuchsklasse startenden, welche die meisten Spiele absolvierten, als Belohnung den Fleiß-Preis.
Letztendlich gab es folgende Vereinsmeisterschaftskonstellationen:
Vereinsmeister bei den Erwachsenen wurde Klaus-Wilhelm Ledendecker mit 5 : 2 Punkten, Vizevereinsmeister sicherlich etwas überraschend Wolfgang Penassa mit 6 : 3, Punkten (gleiche Punktdifferenz, aber schlechteres Satzverhältnis als Klaus-Wilhelm Ledendecker) vor Rainer Roesch mit 5 : 3 Punkten. Interessant hierbei, dass Klaus Roesch mit vier Siegen und keiner Niederlage, sowie zwei Zusatzpunkten, da gegen zwei TTR-mäßig vor Ihm platzierten gewonnen, mit 6 : 0 Punkten Vereinsmeister in der Herren-Klasse geworden wäre, wenn er die Mindestanzahl von 5 Spiele erreicht hätte. Den Fleiß-Preis gewann Jürgen Stiebel (elf Spiele) mit einem Spiel Vorsprung vor Detlef Haake.
Vereinsmeister bei den Nachwuchsspielern wurde mit 5 : 0 Punkten Yubiana Wessel vor Lea Aussieker mit 4 : 0 Punkten. Platz drei wurde doppelt vergeben, da sowohl Alexa Kitzelmann als auch Jan-Philipp Becker mit 3 . 3 Punkten bzw. 2 . 2 Punkten gleiche Punktdifferenz hatten, zudem mit 8 : 8 Sätzen bzw. 7 . 7 Sätzen auch die Satzdifferenz bei beiden identisch war und es keinen direkten Vergleich gab, da nicht gegeneinander gespielt wurde. Der Fleiß-Preis ging mit sieben Spiele an Joscha-Frithjof Westerkamp vor Annalena Becker, die fünf Spiele absolvierte..
Bericht der Tischtennisabteilung zur Jahreshauptversammlung des SVE Börninghausen am Freitag, 27.03.2015
1.) Abschlusstabelle verg. Serie 2013 / 2014 10 Mannschaften
Lfd.-Nr. | Spielklasse | Tabellenplatz | Mannschaftsführer | Bemerkung |
1. Herren | 1. Kreisklasse II | 1. von 12 | Detlef Haake | Durch Utz Vortmeier und Thorsten Bäumer verstärkt wurde der angestrebte Aufstieg in die Kreisliga mit einem Punkt Vorsprung vor dem TUS Wehe erreicht. |
2. Herren | 2. Kreisklasse III | 9. von 10 | Klaus-Wilhelm Ledendecker | Als „Nachrücker“ aufgestiegen ging es vom ersten Spieltag um den Klassenerhalt. |
3. Herren | 3. Kreisklasse III | 9. von 11 | Jürgen Stiebel | Durch den Abgang von Christian Pikutzki an die zweite Mannschaft nur noch im unteren Drittel etabliert. |
4. Herren | 3. Kreisklasse III | 4. von 12 | Wolfgang Penassa | Wieder eine gute Saisonleistung für die seit Jahren unveränderte Stammformation. |
5. Herren | Hobby Klasse | 7. von 7 | Jürgen Stiebel | Eine ganz neu formierte Mannschaft, die zum Großteil aus „Newcomern“ besteht. |
1. Damen | Kreisliga | 8. von 9 | Sascia Aspelmeier | Zwei Siege gegen den Tabellenletzten reichten nur zum Vorletzten Platz. |
2. Damen | Kreisliga | 5. von 9 | Maike Bäumer | Eine sehr gute Saisonleistung die mit dem überraschenden Kreispokalsieg gekrönt wurde. |
Jugend | Kreisliga | 11. von 12 | Felix Sewing, seit 03.03.2014 Utz Vortmeier | Auf Grund einer erfolgreichen Hinrunde zur Rückrunde in die Kreisliga aufgestiegen sprangen nur zwei Unentschieden raus. |
1. Schüler | Kreisliga II | 5. von 9 | Sabine Sieckmann | Wieder eine sehr gute Saisonleistung, die zum Großteil einem über-ragenden Janik Stegelmeier zu verdanken ist. |
2. Schüler | 2. Kreisliga | 10. von 10 | Detlef Haake | Ein Sieg und eine Niederlage in einer Anfängerstaffel die überwiegend von etablierten Spieler/innen gebildet wird. |
2.) Tabellenstände laufende Serie 2014 / 2015 eine Spielwoche vor Saisonende 9 Mannschaften
Lfd.-Nr. | Spielklasse | Tabellenplatz | Mannschaftsführer | Bemerkung |
1. Herren | Kreisliga | 10. von 11 | Matthias Honermann | Nach Aufstieg droht der direkte Wiederabstieg. Durch Siege in der Relegation kann dieser noch verhindert werden. |
2. Herren | 2. Kreisklasse III | 6. von 9 | Klaus-Wilhelm Ledendecker | Wiederum als „Nachrücker“ aufgestiegen ist auch dieses Jahr der Klassenerhalt das Ziel. |
3. Herren | 3. Kreisklasse III | 9. von 11 | Wolfgang Penassa | Die 3. Kreisklasse ist mittlerweile so stark, dass für Wolfgangs Stamm-mannschaft diesmal nur der drittletzte Tabellenplatz herausspringt. |
4. Herren | 3. Kreisklasse III | 10. von 11 | Jürgen Stiebel | Die aus der letztjährigen Hobby-Klasse neuformierte Mannschaft konnte bislang nur einen Sieg erringen. |
1. Damen | Kreisliga | 5. von 5 | Maike Bäumer | Punktgleich mit dem dritten und vierten in einer überschaubar kleinen Damen-Kreisliga. |
2. Damen | Kreisliga | 4. von 5 | Sascia Aspelmeier | Gegen Börninghausen’s Erste und den TuS Gohfeld waren alle Entscheidungen hart umkämpft und ausgeglichen. |
Jugend | Kreisliga | 3. von 9 | Utz Vortmeier | Ganz starke Vorstellung unserer Jugendlichen aber Verzicht auf Aufstieg in die Bezirksklasse da A. Honermann und T. Solinger künftig altersbedingt nicht mehr in der Jugend-Ms. spielen dürfen. |
2. Jugend | 1. Kreisklasse RR |
Hinrunde 5. von 10 nach Staffel-änderung 10. von 10 |
Sven Becker | Gute Hinrunde gespielt. Nach Staffeländerung zur Rückserie leider ohne Spielgewinn. |
Schüler/innen | 3. Kreisklasse | 2. von 6 | Detlef Haake | Eine gute Rückserie unserer sympathischen „Youngsters“. |
40-jähriges Bestehen TT-Abteilung
Am Sa. 18.10.2014 feierte die Tischtennis-Abteilung des SVE Börninghausen im Lindenhof auf der Büscherheide unsere 40-jährige Zugehörigkeit zum Westdeutschen Tischtennis Verband. Trotz rund 150 verschickter Einladungen an aktive und ehemalige Spieler/innen die innerhalb der bisherigen 40 Jahre in Seniorenmannschaften für Börninghausen spielten, Einladungen an den Vereinsvorstand des SVE Börninghausen und den Kreisvorsitzenden des TT-Kreises Minden-Lübbecke hatten wir mit nur 43 Teilnehmer/innen incl. Partner/innen weit weniger Gäste als vor 15 Jahren, wo mehr als 60 Gäste das 25-jährige Bestehen mit uns feierten. Wie dem auch sei, hatten alle Anwesenden wohl keinen Grund zur Klage, denn bis früh morgens um 4.00h wurde lustig gefeiert, getanzt und geschlemmt.
Vereinsmeisterschaften
Da seit Jahren die Teilnehmerzahlen bei den jährlich an einem Wochenende ausgerichteten Vereinsmeisterschaften sowohl im Erwachsenen- als auch im Nachwuchsbereich zurückgehen, hatten wir das über fast zwei Jahrzehnte stattfindende System verändert. Die Erwachsenen richteten Ihre Spiele an den Trainingsabenden aus. Leistungsgemäß bekamen schwächere Spieler/innen Punktvorgaben. Als Grundlage wurden hier die aktuellen TTR (Table Tennis Ranking) Werte angesetzt. Da fast 30 Spieler/innen an diesem Wettbewerb teilnahmen, konnte man dieses gegenüber weniger als 20 Teilnehmer/innen bei den Vereinsmeisterschaften der letzten Jahre, wohl als Erfolg werten. An dem für den Nachwuchs angebotenen „Family Cup“, bestehend aus einem Nachwuchsspieler bzw. einer Nachwuchsspielerin sowie einem Familienmitglied ohne Tischtenniserfahrung, nahmen leider nur fünf Teams statt, so dass dieses wohl nur als „Special“ wiederholt werden wird. Die Vereinsmeisterschaften für den Nachwuchs werden wir in der kommenden Saison im gleichen Modus, wie erstmals im Seniorenbereich durchgeführt, anbieten.
Doch nun zum aktuellen Spielgeschehen:
Nachbetrachtung
Die Serie 2014 / 2015 starteten wir wieder mit 9 Mannschaften. Gegenüber der letzten Saison mit einer Herren-Mannschaft weniger. Insgesamt zwei Damen- u. vier Herren-Mannschaften sowie drei Nachwuchsmannschaften, bestehend aus einer Jungen-mannschaft, einem Schüler-Team sowie einer gemischten Schüler/innenmannschaft.
Während der Serie hat es keine Mannschaftsabmeldungen aus Börninghauser Sicht gegeben, so dass eine Spielwoche vor Saisonende noch alle neun Mannschaften im Rennen um Punkte und Tabellenplätze sind. Es hat diesmal keine Mannschaft Aufstiegsambitionen, aber die erste Mannschaft wird vermutlich auf den Klassenerhalt verzichten. Näheres wie folgt:
A) Herren-Bereich
1. Herren-Mannschaft, Kreisliga
Zehnter Platz mit 5 : 35 Punkten. Nur zwei Siege und ein Unentschieden reichen vermutlich noch für einen Relegationsplatz, da Petershagen/Friedewalde während der Saison zurückgezogen hat und Rahden mit derzeit 4:32 noch gegen den Tabellenersten Bad Oeynhausen III und Tabellenzweiten Hollwede antreten muss. Allerdings hat die von Matthias Honermann geführte Mannschaft in der Rückserie ständig mit Ersatzproblemen zu kämpfen gehabt, so dass in diesem Jahr nicht ein einziger Punkt auf der Habenseite gebucht werden konnte. Da mit Jörg Meyer einer unser über mehr als drei Jahrzehnte hinweg sicherer Punktegarant seine Karriere beendet und Alexander Honermann eine Kochausbildung in Haldem beginnt, wird sich die Ersatzsituation in der kommenden Saison noch verschärfen. Wenn sich nicht innerhalb kürzester Zeit noch mindestens ein guter Neuzugang findet, ist die logische Schlussfolgerung auf die möglicherweise klassenerhaltenden Relegationsspiele zu verzichten und in der 1. Kreisklasse einen gesunden Neuaufbau zu starten.
2. Herren-Mannschaft, 2. Kreisklasse, Staffel 3
Nachdem wir in der letzten Saison als Vorletzter abgestiegen waren, konnten wir am „grünen Tisch“ wieder zurück, da noch ein Platz in der 2. Kreisklasse frei war. In dieser Serie hatte die von Klaus-Wilhelm Ledendecker betreute Mannschaft häufig Fortuna auf unserer Seite, so dass wir mit 11 : 19 Punkten und dem sechsten von neun Tabellen-plätzen vorzeitig den Klassenerhalt sichern konnten.
3. Herren-Mannschaft, 3. Kreisklasse, Staffel 3
Wie stark die dritte Kreisklasse geworden ist, kann man nicht zuletzt daran erkennen, dass die von Wolfgang Penassa seit über zwei Jahrzehnten nahezu unverändert geführte Mannschaft nur drittletzter ist. Dieses, wo man doch in der jüngeren Vergangenheit mit derselben Formation bis ins obere Drittel vorstieß.
4. Herren-Mannschaft, 3. Kreisklasse, Staffel 3
Nach einjährigem Bestehen mussten wir unsere Hobby-Mannschaft wieder auflösen und in die bisherige 4. Mannschaft mit integrieren. Hier reichte es für die von Jürgen Stiegel betreute Mannschaft zu einem Sieg und einem Unentschieden, welches den Vorletzten Tabellenplatz bedeutet.
B) Damen-Bereich
Die Damen-Saison begann vor dem allerersten Ballwechsel bereits auf dem Tischtennis-Staffeltag mit einem großen Schock, da gleich vier Mannschaften weniger als in der Vorsaison gemeldet hatten. Da somit sage und schreibe nur fünf Teams im ganzen Kreis Minden-Lübbecke zusammen mit dem Kreis Herford auf Kreisebene spielten, entschied man sich für Doppelrunden. Somit spielten die Teams pro Halbserie zweimal gegeneinander. Die Damenteams hatten dadurch zumindest acht Spiele pro Halbserie. Interessant hierbei die Konstellation, dass Rehme und Windheim/Neuenknick das unangefochtene Spitzenduo bildet und Gohfeld, Börninghausen I (geführt von Maike Bäumer) und Börninghausen II (geführt von Sascia Aspelmeier) so ausgeglichen sind, dass diese drei Mannschaften gleichauf mit jeweils 9 : 23 Punkten das Schlusslicht bilden.
C) Nachwuchs-Bereich
Wir konnten wie in der Vorsaison wieder drei Nachwuchsmannschaften melden. In der heutigen Zeit des demographischen Wandels und der vielfältigen Freizeitmöglichkeiten für die Heranwachsenden nicht unbedingt selbstverständlich.
Glücklicherweise muss ich diesmal keine Abgänge im Trainer- und Betreuerstab vermelden, leider aber auch keine Zugänge. Sehr stolz und froh bin ich, dass ich mit Jürgen Stiebel, Utz Vortmeier, Matthias Honermann, Dirk Brümmelhorst und Sven Becker nach wie vor Trainer und Betreuer habe, die Ihre Freizeit für den TT-Nachwuchs opfern und sich so gut wie es Ihnen zeitlich möglich ist einbringen. Dafür meinen herzlichen Dank!
1. Jungen-Mannschaft, Kreisliga
Unser stärkster Jugendlicher Alexander Honermann konnte noch einmal für die Jungen-Kreisliga motiviert werden. Zusammen mit Tim Solinger, Janik Stegelmeier, Marvin Vortmeier und Julian Brinkmeyer reichte es für die von Utz Vortmeier geführte Mannschaft in der höchsten Jungen-Klasse auf Kreisebene zu einem souveränen dritten Tabellenplatz von neun gemeldeten Mannschaften. Da gleich drei Leistungsträger altersbedingt die Mannschaft verlassen müssen und die Nachrücker noch nicht die Spielstärke haben, werden wir nach heutigem Stand die Mannschaft allerdings in die 1. Kreisklasse zurückziehen müssen.
2. Jungen-Mannschaft, 1. Kreisklasse
Die von Sven Becker betreute 2. Jungen-Mannschaft erreichte in der Hinserie mit dem fünften Rang einen guten Mittelfeldplatz. Da die zweigleisig geführte 1. Kreisklasse in der Rückserie leistungsgemäß eingestuft wurde, reihte man unsere Jungen-Mannschaft in die stärkere 1. Kreisklasse ein, wo es leider bis jetzt keinen einzigen Punktgewinn gab.
1. Schüler-Mannschaft, 3. Kreisklasse
Hier wirkte sich die leistungsgemäße Einstufung als vorteilhaft für die von Detlef Haake betreute Mannschaft auf. Letztendlich erreichte unsere gemischte Schüler/Schülerinnen-Mannschaft einen guten zweiten Tabellenplatz. Da es auf Grund der wenigen weiblichen Spieler derzeit keinen geregelten Spielbetrieb mehr gibt, nehmen unsere vier Schülerinnen zusätzlich neben den Schüler-Spielen an von den Vereinen organisierten Mädchen-Spielen teil, wo unserer Mädchen in der Hinrunde zwei Spiele für sich entscheiden konnten und einmal gratulieren mussten. In der Rückrunde sind die Schülerinnen noch ungeschlagen.
d) Anfänger-Bereich
Nach wie vor ist die Halle an den Trainingstagen voll. Lediglich die Anzahl der Trainer, Betreuer und Fahrer wächst nicht, so dass die verbliebenen Helfer mit Ihrer kargen Freizeit immer mehr zu schultern haben. Ein Ungleichgewicht was es zu beheben gilt. Bin stetig auf der Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung. Aber dieses scheint ein generelles Problem im Vereinsgeschehen zu sein.
e) Neuerungen / Veränderungen
Der in der laufenden Saison neu eingeführte 40mm Plastik-Ball hat für mehr Aufregung in der Presse als auf dem Tisch gesorgt. Fast unbemerkt von den Spielern und Spielerinnen hat er Einzug in die Wettkämpfe genommen. Die vorher geunkten ungünstigeren Spieleigenschaften haben sich jedenfalls nicht bewahrheitet. Allerdings ist die geringere Haltbarkeit der Bälle bei gleichzeitiger Verdoppelung der Anschaffungskosten (Listenpreis ca. € 1,30 pro Ball) ein echtes Manko. Ferner werfen erneute Änderungen ihren Schatten voraus. Auf dem Kreistag am Mo. 18.05. d.J. wird das Thema 4er-Mannschaften in der untersten Spielklasse, also der 3. Kreisklasse, erneut diskutiert und möglicherweise bereits in der kommenden Saison 2015/16 eingeführt. Dieses vor dem Hintergrund, dass es immer mehr Vereine gibt, die mangels ausreichender Spieleranzahl keine 6er Mannschaften sondern nur noch 4er Mannschaften stellen können.
f) Ausblick: Stand Freitag, 27.03.2015
Zunächst einmal hoffen wir, dass wir die Börninghauser Turnhalle in der gewohnten Art und Weise nutzen dürfen. Auch wenn dieses der Fall sein sollte, ist der Schrumpfungsprozess leider noch nicht gestoppt. Auf Grund von mehreren beruflich bedingten Rückzügen im Damen-Bereich wird es nur noch für eine Damen-Mannschaft reichen. Nach jetzigem Stand gehe ich davon aus, dass die vier Herren-Mannschaften und drei Nachwuchsmannschaften gehalten werden können. Letzteres, wenn sich die Anzahl der Trainer, Betreuer und Fahrer nicht verringert.
Detlef Haake
Am Samstag, 18.10.2014 feierte die Tischtennis-Abteilung des SVE Börninghausen sein 40jähriges Jubiläum im Hotel-Restaurant Lindenhof auf der Büscherheide. Neben den aktiven und ehemaligen Spielern der Senioren/innen-Mannschaften waren der Kreisvorsitzende des TT-Kreises Minden-Lübbecke, vertreten durch den Sportwart Carsten Kucks und der Vorstand des SVE Börninghausen, vertreten durch den ersten Vorsitzenden Frank Wübker und dem Kassenwart Holger Brinkmeier, geladene Gäste.
Nach einer kurzen Ansprache und Begrüßung der Gäste durch den TT-Abteilungsleiter Detlef Haake richtete sich der Sportwart des TT-Kreises Minden-Lübbecke Carsten Kucks an die Gäste. Carsten Kucks bedankte sich für die Einladung, entschuldigte die Abwesenheit des 1. Vorsitzenden des TT-Kreises Minden-Lübbecke Carsten Böhmert, der als Oberschiedsrichter die Bezirksmeisterschaften im Tischtennis in Bielefeld leitete und nahm folgende Ehrungen für langjährige Spieler und verdienstvolle ehrenamtliche Tätigkeiten im Namen und für den Westdeutschen Tischtennis-Verband vor:
TT-Herren-Kreisliga
Eine packende Begegnung lieferten sich der SV Börninghausen und TuS Wehe in der Tischtennis-Kreisliga der Herren. Erst nach knapp drei Stunden Spielzeit setzten sich die Gäste mit 9:7 durch.
SV Börninghausen - TuS Wehe 7:9. Am Ende behielten die Weher die Nerven. Beim Stand von 7:7 war die Partie vollkommen offen, ehe Andreas Mattick und das Abschluss-Duo Jörg Grundmann/Martin Möller mit zwei ganz souveränen Erfolgen für die Entscheidung sorgten. Schon zu Beginn der Begegnung gewannen Grundmann/Möller, ebenso Trentelmann/Möller. Im Einzel ließen Grundmann (wie nahezu immer doppelt erfolgreich), Trentelmann, Schultz und Mattick die weiteren Punkte folgen. Für Börninghausen punkteten Jörg Meyer/Alexander Honermann und im Einzel Alexander Honermann (zwei Zähler), Henrik Budde, Matthias Honermann, Stefan Ryba und Hörg Meyer. Wehe überholt Börninghausen dank des ersten Saisonsieges, springt auf Platz sieben vor.
Bericht der Tischtennisabteilung zur Mitgliederversammlung des SVE Börninghausen am Freitag, 28.03.2014
Weiterlesen: Bericht der Tischtennisabteilung zur Mitgliederversammlung
A) Herren-Bereich
1. Herren-Mannschaft, 1. Kreisklasse, Staffel 2
Im ersten Spiel, in vertrauter Börninghauser Halle, trafen wir sogleich auf die in Bestbesetzung angereisten spielstarken Stemweder und verteilten ungewollt ein echtes Gastgebergeschenk. Diese 7 : 9 Niederlage sollte neben zwei Unentschieden (Vehlage und Hollwede II) unsere einzigen Punktverluste bleiben, welche uns mit einem Punkt Vorsprung vor Wehe I und Blasheim II den inoffiziellen Herbstmeistertitel sicherten. Bis hierhin lagen aber neben einigen klaren Siegen (Unterlübbe II, Blasheim III, Hüllhorst II) aber auch einige knappe 9 : 6 Erfolge (Wehe I, Hahlen III, Blasheim II). Ein Erfolg, der neben einer geschlossenen Mannschaftsleistung natürlich auch unseren Neuzugängen Utz Vortmeier und Thorsten Bäumber zu verdanken ist. Leider konnte Thorsten auf Grund Seiner weiten Anreise aus Schleswig Holstein lediglich an zwei Spielen teilnehmen, die mit Seiner Hilfe zudem noch glasklar mit 9 :0 und 9 : 1 gewonnen wurden. Die Zieldefinition sollte jetzt eigentlich der Aufstieg sein, doch bis dahin sind noch einmal elf Spiele zu absolvieren. Wie in den Vorjahren wird vermutlich alles davon abhängen, wie häufig wir mit Ersatz antreten müssen. Denn außer Matthias Honermann, als Nummer 1 der zweiten Mannschaft, der zudem derzeit einen noch besseren TTR hat als sein Bruder Alexander und Thorsten Bäumer, sind die restlichen Spieler der zweiten Mannschaft spielstärkemäßig nur noch Ergänzungsspieler und können nur selten zu Punktgewinnen im Einzel und / oder Doppel beitragen. |
1.1 Budde, Henrik 14 : 4 1.585 TTR-Punkte
1.2 Vortmeier, Utz 10 : 5 1.559
1.3 Ryba, Stefan 8 : 7 1.510
1.4 Meyer, Jörg 14 : 3 1.536
1.5 Honermann, Alexander (SBE) 12 : 4 1.467
1.6 Bäumer, Thorsten 2 : 0 1.435
2.1 Honermann, Matthias 9: 2 1.480
2.3 Haake, Detlef 0: 4 1.318
2.4 Hilling, Hartmut 1 : 3 1.315
2.5 Ledendecker, Klaus-Wilhelm 1 : 3 1.340
2.6 Roesch, Klaus 0 : 1 1.303
2.7 Roesch, Rainer 1 : 0 1.301
Einzel 72 : 36
Doppel 23 : 13
--------------------------------------------------------------------------------
2. Herren-Mannschaft, 2. Kreisklasse, Staffel 3
Nachdem wir in Saison 2011/12 als Tabellenzweiter den Aufstieg in die 2. Kreisklasse abgelehnt hatten, wagten wir es nunmehr als dritter der letzten Saison 2012/13 den Aufstieg. Dass es für uns sehr, sehr schwer werden würde, war allen Beteiligten bekannt, dass es dann aber doch nur zu einem Sieg (Espelkamp) und ein Unentschieden (Rahden III) reichen würde, ist schon etwas bitter, wo wir doch die ein oder andere Chance auf einen oder sogar zwei Punktgewinne nicht nutzten (Blasheim IV, Varl, Vehlage II). Bedauerlich, dass unser Spitzenspieler Matthias Honermann zu den wichtigen Spielen gegen die spielschwächeren Mannschaften nicht mehr bei uns spielen durfte, da er zu häufig Ersatz in der 1. Mannschaft spielen musste. Laut WO (Wettspielordnung) darf jeder Spieler während einer Halbserie nur dreimal in höheren Mannschaften eingesetzt werden. Spätestens mit dem vierten Einsatz verliert man die Spielberechtigung für die untere Mannschaft, in der der Spieler gemeldet ist. Da davon ausgegangen werden muss, dass uns Matthias auch zur Rückrunde nur wenige Wochen zur Verfügung steht, wird der Klassenerhalt ein echtes Kunststück werden. Glücklicherweise bekommen wir Hilfe aus der dritten Mannschaft, die uns den spielstarken Christian Pikutzki für die Rückserie ausleihen. Dadurch, dass Dominik Kröger in die dritte Mannschaft wechselt kann der Sperrvermerk für die neue Nummer 1 der dritten Mannschaft Jens Sauerwald aufgehoben werden, so dass auch Jens im Bedarfsfall helfen kann.
2.1 Honermann, Matthias 8 : 2 1.480 TTR-Punkte
2.2. Möhlmeier, Benjamin 0 : 0 1.315
2.3 Haake, Detlef 4 : 13 1.318
2.4. Hilling, Hartmut 3 : 13 1.315
2.5 Ledendecker, Klaus-Wilhelm 5 : 9 1.340
2.6 Roesch, Klaus 6 : 8 1.303
2.7 Roesch, Rainer 5 : 7 1.301
2.8 Kröger, Dominik 1 : 5 1.226
3.3 Roesch, Christian 0 : 1 1.203
Einzel 32 : 58
Doppel 12 : 17
--------------------------------------------------------------------------------------------
Gibt es Parallelen im Fußball und Tischtennis? Sicherlich nicht viele, aber, dass der Pokal seine eigenen Gesetze hat, gilt wohl für beide Sportarten. Im letzten Jahr konnten unsere beiden Damen-Mannschaften in der Meisterschaft kein Wort mitreden, aber unsere 1. Damen-Mannschaft erzielte überraschend den Pokalsieg. Eine einmalige Glückleistung, dachten sicherlich die meisten.
Unsere Aktiven mit starker Fanbegleitung.
In diesem Jahr dieselbe Ausgangslage wie im vergangenen Jahr. Beide Börninghauser Damen-Mannschaften abgeschlagen auf dem Vor- und Drittletzten Platz, aber beide im Final-Four des Pokalwettbewerbs gegen Rehme I und Rehme II. Im Vorfeld eine klare Angelegenheit. Rehme als Tabellenzweiter mit 14:2 Punkten in der Meisterschaft klarer Favorit gegen Börninghausen II mit 4 : 12 und Börninghausen I mit 2 : 14 Punkten.
Im Vorfeld wurden die Paarungen ausgelost. Zunächst spielte Börninghausen I gegen Rehme II sowie Börninghausen II gegen Rehme I. Börninghausen I als Pokalverteidiger spielte mit bester Mannschaftsaufstellung, doch gelang keiner der drei jungen Frauen ein Einzelerfolg, so dass man schnell 0 : 3 ins Hintertreffen geriet. Erst das Doppel Sascia Aspelmeier und Lena Husemeyer brachte den ersten Punkt. Danach gelang nur noch Sascia Aspelmeier ein Einzelerfolg. Lena Husemeyer verlor Ihr Einzel knapp mit 8 : 11 im fünften Satz, so dass das Pokalspiel der 1. Börninghauser Damen mit 2 : 4 verloren ging. Angelika Ens blieb leider gänzlich ohne Punktgewinn.
Die 2. Börninghauser Damen-Mannschaft bekam es dann mit Rehme I, bestehend aus den besten drei der Rehmer-Damen-Mannschaft zu tun. Sicherlich fühlte sich hier Rehme schon als sicherer Sieger, aber es sollte spannend zugehen. Zunächst kam es zur Punkteteilung in den beiden ersten Einzeln. Stefanie Brand verlor nach einigen Höhen und Tiefen im ersten Spiel letztendlich doch klar mit 0:3 Sätzen und Viola Roesch hatte nach einem 0 : 2 Fehlstart am Ende ganz, ganz knapp mit 15 : 13 im fünften Satz die Nase vorn. Ein ganz, ganz wichtiger Erfolg um nicht gleich mit 0 : 3 Spielen hinten zu liegen, denn auch Iris Hageböke konnte Ihr Einzel nicht gewinnen. Mit 1 : 2 Punkten ging es dann ins Doppel, wo dann wieder Fortuna auf Börninghauser Seite war. Mit 7 : 11 und 6 : 11 lag man bereits 0 : 2 Sätze hinten, als der dritte Satz mit 11 : 6 die Wende brachte. Doch auch der vierte Satz mit 11 : 9 und der fünfte Satz mit 13 : 11 zeigt wie knapp man der vermeintlichen Niederlage entwischte. Statt einem 4 : 0 für Rehme stand es also plötzlich unentschieden 2 : 2. Nun schlug die Stunde der stärksten Börninghauser Dame Viola Roesch, die die Rehmer Spitzenspielerin mit 11 : 7, 15 : 13 und 11 : 7 bezwang. Von der Welle des Erfolgs mitgerissen gelang dann Stefanie Brand gegen die Nummer 2 der Rehmer ein Viersatzerfolg, so dass plötzlich und unerwartet J unsere 2. Börninghauen Damen-Mannschaft 4 : 2 gewonnen hatte. Nun stand man im Finale.
Die sichtlich geknickt wirkenden Damen der 1. Rehmer-Mannschaften verzichteten dann auf das Spiel um Platz 3 gegen unsere 1. Damen-Mannschaft. Ein nicht ganz sportlicher Zug, da unsere 1. Damen-Mannschaft mehr als eine halbe Stunde untätig auf das Spiel um Platz drei gewartet hatte.
Demgegenüber ging unsere 2. Damen-Mannschaft mit gewachsenem Selbstbewusstsein ins Finale. Plötzlich war man Favorit und man hatte ja schon gesehen, wie schwer es ein Favorit haben kann. Doch Viola und Stefanie ließen nichts anbrennen und gingen sogleich bei einer Niederlage von Iris mit 2 : 1 in Führung. Das Doppel wurde ganz souverän in drei Sätzen gewonnen so dass nunmehr nur noch ein einziger Punkt zum Platz an der Sonne fehlt. Diesen holte Viola mit einem Viersatzerfolg, so dass der Endstand von 4 : 1 für Börninghausen nach nur 45 Minuten Spielzeit erreicht wurde.
v.l.n.r. : Unsere Pokalsieger Iris Hageböke, Stefanie Brand, Viola Roesch
Am Nikolaustag, Freitag, 06.12., bescherten wir uns selber mit einem klaren 9 : 3 Erfolg beim TSV Rothenuffeln mit einem Punkt Vorsprung vor dem TuS Wehe und dem SC BW Vehlage den inoffiziellen „Herbstmeistertitel“ in der Staffel II der 1. Kreisklasse. Nachfolgend die Bilanzen der in der 1. Herren-Mannschaft eingesetzten Spieler im Einzel und Doppel. Mehr Tischtennis zu der 1. Herren-Mannschaft und aller weiteren Börninghauser TT-Mannschaften unter www.wttv.click-tt.de Kreis Minden-Lübbecke oder auf der SVE Website unter „Tischtennis News und Kontakte“.
Rang |
Name, Vorname |
|
Einsätze |
|
|
|
|
|
Gesamt |
|||||||||
1.1 |
Budde, Henrik 10 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14:4 |
|||||||
1.2 |
Vortmeier, Utz 9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10:5 |
|||||||
1.3 |
Ryba, Stefan 9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8:7 |
|||||||
1.4 |
Meyer, Jörg 10 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14:3 |
|||||||
1.5 |
Honermann, Alexander (SBE) 10 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12:4 |
|||||||
1.6 |
Bäumer, Thorsten 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2:0 |
|||||||
2.1 |
Honermann, Matthias 7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9:2 |
|||||||
2.3 |
Haake, Detlef 3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0:4 |
|||||||
2.4 |
Hilling, Hartmut 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1:3 |
|||||||
2.5 |
Ledendecker, Klaus-Wilhelm 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1:3 |
|||||||
2.6 |
Roesch, Klaus 1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0:1 |
|||||||
2.7 |
Roesch, Rainer 1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1:0 |
|||||||
|
|
|
|
Einzel |
72:36 |
|||||||||||||
|
Budde, Henrik / Ryba, Stefan |
|
|
8 |
|
|
|
|
|
|
9:1 |
|||||||
|
Honermann, Alexander / Meyer, Jörg |
|
|
8 |
|
|
|
|
|
|
3:5 |
|||||||
|
Haake, Detlef / Honermann, Matthias |
|
|
3 |
|
|
|
|
|
|
3:0 |
|||||||
|
Bäumer, Thorsten / Vortmeier, Utz |
|
|
2 |
|
|
|
|
|
|
2:0 |
|||||||
|
Budde, Henrik / Vortmeier, Utz |
|
|
2 |
|
|
|
|
|
|
2:1 |
|||||||
|
Honermann, Matthias / Roesch, Rainer |
|
|
1 |
|
|
|
|
|
|
1:0 |
|||||||
|
Hilling, Hartmut / Honermann, Matthias |
|
|
1 |
|
|
|
|
|
|
1:0 |
|||||||
|
Meyer, Jörg / Roesch, Klaus |
|
|
1 |
|
|
|
|
|
|
1:0 |
|||||||
|
Honermann, Alexander / Vortmeier, Utz |
|
|
1 |
|
|
|
|
|
|
1:0 |
|||||||
|
Meyer, Jörg / Vortmeier, Utz |
|
|
1 |
|
|
|
|
|
|
0:1 |
|||||||
|
Ryba, Stefan / Vortmeier, Utz |
|
|
1 |
|
|
|
|
|
|
0:1 |
|||||||
|
Ledendecker, Klaus-Wilhelm / Vortmeier, Utz |
|
|
1 |
|
|
|
|
|
|
0:1 |
|||||||
|
Hilling, Hartmut / Ledendecker, Klaus-Wilhelm |
|
|
1 |
|
|
|
|
|
|
0:1 |
|||||||
|
Honermann, Matthias / Vortmeier, Utz |
|
|
1 |
|
|
|
|
|
|
0:1 |
|||||||
|
Honermann, Alexander / Honermann, Matthias |
|
|
1 |
|
|
|
|
|
|
0:1 |
|||||||
|
|
|
|
|
Doppel |
23:13 |
||||||||||||
Gesamt |
95:49 |
|||||||||||||||||
Copyright © SV Eggetal Eininghausen Börninghausen e.V.